Arslantepe

Arslan Tepe
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Teil des Siedlungshügels
Vertragsstaat(en): Turkei Türkei
Typ: Kultur
Kriterien: (iii)
Fläche: 04,85 ha
Pufferzone: 74,07 ha
Referenz-Nr.: 1622
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2021  (Sitzung 44)
Statue eines Herrschers von Melid im Museum Ankara, vermutlich König Mutallu von Kummuḫ

Koordinaten: 38° 22′ 55″ N, 38° 21′ 40″ O

Reliefkarte: Türkei
marker
Arslantepe

Arslantepe, auch Arslan Tepe, Aslantepe, „Löwenhügel“, war eine seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. befestigte Siedlung in Kleinasien. Den türkischen Namen hat der Hügel nach den hier gefundenen Löwenskulpturen. Der heutige Tell (Grabungshügel) mit Funden vor allem aus der Bronze- bis in die neo-hethitische Zeit liegt in Ostanatolien, sechs Kilometer nordöstlich der Stadt Malatya. Der Siedlungshügel hat eine ovale Form, die sich von Südwesten nach Nordosten erstreckt. Er hat eine Oberfläche von etwa 4,5 Hektar und erhebt sich etwa 30 Meter über der Umgebung.[1] Der Ort war seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. besiedelt, im 2. Jahrtausend v. Chr. gehörte er zum hethitischen Großreich und ab dem späten 1. Jahrtausend v. Chr. befand sich hier das Zentrum des späthethitischen Königreichs von Melid.

Funde aus Arslantepe sind seit dem späten 19. Jahrhundert bekannt. Ausgrabungen fanden in den 1930er Jahren statt, wobei vor allem die hethitischen Hinterlassenschaften erforscht wurden, sowie seit den 1960er Jahren durch ein italienisches Team, das auch die vor- und frühgeschichtliche Architektur zum Vorschein brachte. In einer der späteren Schichten wurden die Skulpturen von Malatya gefunden. Seit Juli 2021 zählt der Hügel von Arslantepe zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  1. Marcella Frangipane: Arslantepe-Malatya: A Prehistoric and Early Historic Center in Eastern Anatolia In Sharon R. Steadman, Gregory McMahon (Hrsg.): The Oxford Handbook of Ancient Anatolia, 2011, S. 968

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search